Schmelz- und Reduktionsverhalten von komplexen Sekundärrohstoffen

cropped-nem-logo.png

Projektbetreuer:

Dipl.-Ing. Dr.mont. Holger Schnideritsch

In Österreich fallen jährlich mehrere Millionen Tonnen an potenziell schwermetallhaltigen Reststoffen aus der metallproduzierenden/-verarbeitenden Industrie sowie aus der thermischen Abfallbehandlung an. Meist wurden und werden diese so genannten “Reststoffe” – Schlacken, Stäube und Schlämme – mit teilweise hohem Wertmetallgehalt einer technisch einfachen und kostengünstigen Deponierung zugeführt. Erst die verschärften Umweltgesetzgebungen in den letzten Jahren zwangen die Industrie dazu, sich mit dem Thema Recycling intensiver zu beschäftigen. Meist wurden aber nur schnelle Prozesslösungen angestrebt, ohne die jeweiligen Grundlagen und Vorgänge näher zu studieren.

Ein Forschungsschwerpunkt am Institut für Nichteisenmetallurgie an der Montanuniversität Leoben beschäftigt sich daher mit der Grundlagenforschung hinsichtlich der Aufarbeitung von zink-, blei- und refraktärmetallhaltigen Reststoffen aus der Eisen- und Stahlindustrie.

In Kooperation mit

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.