Projektbetreuer:

DDipl.-Ing. Dr.mont. Christoph Wagner

Das primäre Ziel der Röstung besteht in der Umwandlung sulfidischer Erze durch Oxidation in Metalloxide oder Metallsulfate. Diese Metalloxide- und sulfate werden dann durch pyrometallurgische oder hydrometallurgische Prozesse weiterverarbeitet. Da viele Metalle in der Erdkruste in Form von Sulfiden vorliegen, ist das Rösten ein wichtiger Prozessschritt in der Metallurgie. Die Röstung wird bei Temperaturen knapp unterhalb der Schmelztemperatur betrieben. Das entstehende Schwefeldioxid wird häufig zur Schwefelsäureproduktion verwendet.

Im Rahmen dieses Projekts soll das zur Verfügung gestellt Material einer Röstbehandlung unterzogen werden. Ziel ist eine hohe Ausbringungsrate an Schwefeldioxid, welches zur Erzeugung von Schwefelsäure in einer Schwefelsäureanlage genutzt werden kann. Es sollen weiters Möglichkeiten und Mechanismen des Röstprozesses, sowie Einflüsse von Verweilzeit, Temperatur, Gaszusammensetzung und Gasmenge im Bezug auf die Schwefeldioxidbildung beim Rösten untersucht werden.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.