Projektbetreuer:
Dipl.-Ing. Dr.mont. Susanne Koch
Einsatz im Bereich der Tragflächen und Fahrwerke
Bisher: spanende Herstellung
Ziel: umformende Herstellung
- Kosten- und Qualitätsvorteile
- Verringerte Herstellzeit
- Materialausnutzung
- bessere mechanische Eigenschaften
Unterschiede: andere Schädigungsmechanismen und verändertes Rissfortschrittsverhalten
Verbindung zwischen bruchmechanischer Betrachtung (DTD) & klassischen Betriebsfestigkeitsrechung
Erstellen von Anforderungsprofilen von Schmiedeteilen in enger Zusammenarbeit von Flugzeughersteller und Bauteillieferant
- Bruchmechanische Kennwerte
- Spannungswöhlerlinien im High Cycle Fatigue Bereich
- Dehnungswöhlerlinien im Low Cycle Fatigue Berich
- Prüfung fehlerbehafteter Schwingproben mit definierten Fehlergrößen
- Erstellung Simulationsmodell
![](https://www.nichteisenmetallurgie.at/wp-content/uploads/2021/02/500fach-150x150-1.jpg)
![](https://www.nichteisenmetallurgie.at/wp-content/uploads/2021/02/inverse_polfigure_001-150x150-1.jpg)